浜様様様様様様様様様様様様融 FHbank Version 3.o (c) Friedhelm Hoffmann 藩様様様様様様様様様様様様夕 Autor: Friedhelm Hoffmann Allensteinerstr. 10 4390 Gladbeck TEL/FAX 02043 / 68 15 19 24 Stunden TEL 68 15 20 Montag bis Freitag 8 - 16 Uhr Inhalt Allgemeine Hinweise ....................... 1 Die Installation ......................... 2 Der Umgang mit der Online Hilfe ........... 3 Menbedienung ............................. 4 Bearbeiten ................................ 5 Stammdaten ................................ 5.1 Eigene Daten .............................. 5.1.1 Lastschriftpartner ........................ 5.1.2 Empfangspartner ........................... 5.1.3 Bankleitzahlen ............................ 5.1.4 berweisungen ............................. 5.2 Lastschriften ............................. 5.3 Arbeitsdatei whlen ....................... 5.3.1 Erfassen .................................. 5.3.2 Blttern .................................. 5.3.3 Suchen .................................... 5.3.4 ndern .................................... 5.3.5 Drucken ................................... 5.3.6 Ausgabe ................................... 6 Monitor ................................... 6.1 Drucker ................................... 6.2 Sammel-berweisung ........................ 6.2.1 Sammel-Lastschrift ........................ 6.2.2 berweisungs-Protokolldruck ............... 6.2.3 Lastschrift-Protokolldruck ................ 6.2.4 Serien Ausdruck ........................... 6.2.5 Ende ...................................... 7 Sonstiges ................................. 8 Formular Bearbeitung ...................... 8.1 berweisung ............................... 8.1.1 Lastschrift ............................... 8.1.2 Sammel berweisungen ...................... 8.1.3 Sammel Lastschriften ...................... 8.1.4 Protokolldruck Formular ................... 8.1.5 Druckertreiber bearbeiten ................. 8.1.6 Datenlaufwerk ............................. 8.2 Dateien Optimieren ........................ 8.3 Sammeldatei bearbeiten .................... 8.4 berweisungsprotokoll lschen ............. 8.5 Lastschriftprotokoll lschen ............. 8.6 Farb Setup ................................ 8.7 Einzelausdruck ............................ 9 Sammelausdruck ............................ 10 Vorlagenbeispiele ......................... 11 Begriffe .................................. 12 FHbank Seite 3 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 ******************************************** * 1 Allgemeine Hinweise * ******************************************** Das Programm FHbank 3.o wird nach dem Shareware Prinzip vertrieben. Sie drfen die Shareware Version des Programmes ausgiebig testen und auf die Verwendbarkeit fr Ihre Anwendungsbedrfnisse prfen. Wollen Sie das Programm dauerhaft nutzen, mssen Sie die Vollversion bestellen oder mit anderen Worten, Sie mssen sich als Anwender registrieren lassen. Sie erhalten sofort nach Eingang der Bestellung, Registrierung eine uneingeschrnkte Single-User Vollversion und das Anwendernutzungsrecht fr das von Ihnen erworbene Programm, und werden bei nderungen, Updates u.s.w. sofort informiert. Auerdem steht Ihnen der eingerichtete Hotline Service zur Verfgung. Eine Registrierung lohnt sich immer. Haben Sie Probleme mit dem Programm oder Fragen an den Autor, bevor Sie sich zu einer Registrierung entschlieen knnen ? Stellen Sie diese bitte schriftlich und legen ausreichend Rckporto bei. Auerdem geben Sie bitte immer die Versionsnummer von FHbank sowie Ihre Gerteausstattung, Rechnertyp, wie z.B. XT, AT, 386, verwendete Grafikkarte, Festplatte, verwendeten Drucker u.s.w. und das von Ihnen verwendete Betriebssystem mit Versionsnummer an. Haftung 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Wir haben uns bei der Programmentwicklung und den Tests allergrte Mhe gegeben. Dennoch, dieses Programm ist von Menschenhand gemacht. Fehler, gleich welcher Art, knnen nicht ausgeschlossen werden. Im Besonderen knnen wir keine Gewhr dafr bernehmen, da die Software auf allen Computern unterbrechungs- und, oder fehlerfrei luft und da die in der Software enthaltenen Funktionen in allen von Ihnen gewhlten Kombinationen ausfhrbar sind. Die Anwendung der Software geschieht auf eigene Gefahr. Die Haftung fr unmittelbare Schden, mittelbare Schden, Folgeschden und Drittschden ist, soweit gesetzlich zulssig, ausgeschlossen. 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Die in dieser Anleitung genannten Marken, Waren und Firmenbe- zeichnungen werden ausschlielich aus Informationsgrnden genannt, ohne da Ihre freie Verwendbarkeit gewhrleistet sein kann. FHbank Seite 4 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 ************************************************* * 2 Die Installation * ************************************************* Beachte ! Das Programm verwendet intern zahlreiche DOS Interrupts und bentigt, um einen problemlosen Programmablauf zu gewhrleisten, stndigen Zugriff auf das Disketten Operating System "DOS" (Die Datei COMMAND.COM oder 100% kompatible). Sie sollten daher bei einem Diskettenbetrieb eine bootfhige Diskette verwenden. Anfertigen einer Arbeitsdiskette: 1. Fertigen Sie eine bootfhige Diskette mit z.B. Format A:/S an. Beachten Sie die Angaben in Ihrem DOS-Handbuch. 2. Kopieren Sie die Dateien auf Ihre bootfhige Diskette. z.B.: COPY A:*.* Installation auf Ihre Festplatte: --------------------------------- Zum Einrichten des Programmes auf Ihre Festplatte verwenden Sie das auf der Orignaldiskette befindliche Programm "INSTALL". Oder: 1. Richten Sie auf der Festplatte ein Verzeichnis mit dem DOS Befehl (Make Directory) MD ein. Als Verzeichnisname ist ein von Ihnen freiwhlbarer Name ein- zusetzen. 2. Wechseln Sie mit dem Befehl (CHANCE DIRECTORY) CD in das Verzeichnis. 3. Legen Sie die von Ihnen gefertigte Sicherheitskopie in ein Diskettenlaufwerk. Mit dem Befehl COPY *.* kopieren Sie alle auf der Diskette befindlichen Dateien in Ihr aktuelles Verzeichnis. Programm starten: ----------------- 1. Das Programm wird mit dem Befehl "FHbank~ gestartet. FHbank Seite 5 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 ************************************************* * 3 Der Umgang mit der Online Hilfe * ************************************************* Blttern und Auswhlen PgUp eine Seite nach oben PgDn eine Seite nach unten Pfeil hoch eine Zeile nach oben Pfeil runter eine Zeile nach unten F1 zum Inhaltsverzeichnis Enter ein Kapitel aufschlagen Tab oder Alt-F1 Zurck zur zuletzt angewhlten Hilfestellung Esc Hilfestellung beenden, zurck zum Programm Suchmglichkeiten innerhalb der Online-Hilfe Spacebar fordert zur Eingabe des (Leertaste) gewnschten Kapitelnamens auf. Der Begriff ist vollstndig anzugeben. (absolut ) A bis z hnlich wie oben, jedoch wird nach dem Kapitelnamen gesucht, der als erstes mit Ihrer Eingabe bereinstimmt. Somit brauchen Sie den Begriff nicht vollstndig anzugeben.( relative ) Beispiel 1: (SPACEBAR, absolut) Sie suchen Hilfe zu dem Begriff "Zeile lschen". Nachdem Sie die Leertaste(absolut) gedrckt haben, geben Sie den Suchbegriff ein. Das Programm beginnt sofort mit der Suche, wenn Sie die Eingabe mit der Entertaste abgeschlossen haben. Wird zu dem Suchbegriff kein passendes Kapitel gefunden, verbleibt die Hilfe an dem Ausgangspunkt. Die Gro-, Kleinschreibweise wird nicht berprft. Beispiel 2: (A bis z, relative) Sie suchen Hilfe zu dem Begriff "Zeile lschen". Drcken Sie eine Taste von Aa - Zz. Geben Sie den Suchbegriff ein und schlieen die Eingabe mit der Entertaste ab. Der Suchbegriff kann auch verkrzt eingegeben werden. Um beim Beispiel zu bleiben, reicht hier die Eingabe "Zeil". Das Programm beginnt mit der Suche und gibt das Kapitel aus, welches als erstes mit Ihrer Eingabe bereinstimmt. Die Gro-, Kleinschreibweise wird nicht berprft. Sie knnen das Programm und das Hilfssystem in fast allen Programmabschnitten mit der Maus bedienen. FHbank Seite 6 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Beachte ! Das Programm erkennt nicht, ob tatschlich eine funktionsfhige Maus angeschlossen ist, dieses ist Aufgabe Ihres Maustreibers. Ihre Maus sollte eine Microsoft oder kompatible Maus sein. Mausbedienung Hilfssystem: Im rechten unteren Bildschirmteil sehen Sie s.g. Mauskstchen (Mouseboxen). Beispielfenster nach Aufruf des Hilfssystem: 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 FHbank 3.o Inhalt Hilfssystem 把陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Allgemeine Hinweise 浦 Umgang mit der Online Anleitung 浦 Gesamtverzeichnis Alle Kapitel im berblick 浦 浦 浦 敖陳陳陳跳 敖陳陳陳 敖陳陳陳 浦 INDEX Swap Exit 浦 塒様様様夕 塒様様様 塒様様様 浦 藩様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Die "Mausboxen" haben folgende Funktion: 敖陳陳陳跳 INDEX 塒様様様夕 Klicken Sie INDEX an, wird das Inhaltsverzeichnis des Hilfssystems ausgegeben. Die gleiche Funktion wie die Taste F1. 敖陳陳陳 Swap 塒様様様 Hat die gleiche Funktion wie die Taste TAB. Das Hilfssystem geht zurck zur zuletzt angewhlten Hilfestellung. 敖陳陳陳 Exit 塒様様様 Mit Exit verlassen Sie das Hilfssystem. Ein Kapitel whlen Sie aus, indem Sie den Mauscursor auf den Kapitelnamen setzen und die linke Maustaste drcken. Am rechten Hilfsfensterrand ist eine Scala mit Schieberegler sichtbar, oben und unten sind Pfeilsymbole. Bewegen Sie den Mauscursor auf das untere Symbol und drcken die linke Maustaste, wird eine Zeile weitergeblttert. Ebenso knnen Sie mit dem oberen Pfeilsymbol zeilenweise zurckblttern. In der Scala bewegt sich ein Symbol, das Ihnen den momentanen Stand in dem von Ihnen angewhlten Kapitel anzeigt. FHbank Seite 7 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 In dem Kapitel seitenweise blttern knnen Sie, indem Sie den Mauscursor innerhalb der Scala auf eine beliebige Stelle setzen und die linke Maustaste drcken. ************************************************* * 4 Menbedienung * ************************************************* Menbedienung mit der Maus: Mens aufklappen knnen Sie, indem Sie den jeweils gewnschten Mennamen kurz anklicken. Die Funktionen im Men anwhlen knnen Sie, 1. durch Anklicken der gewnschten Funktion 2. wenn Sie den Mauszeiger auf einen beliebigen Menpunkt stellen, die linke Maustaste drcken und whrend Sie diese gedrckt halten, den Selektionsbalken auf die gewnschte Funktion bewegen; dann die Maustaste loslassen. Whrend Sie die Maustaste gedrckt halten, knnen Sie auch das Men wechseln, indem Sie einfach mit dem Mauscursor im oberen Bildschirmrand auf einen anderen Mennamen zeigen, sofort wird das angezeigte Men geffnet. ESCape-Funktion mit der Maus: In der linken oberen Bildschirmecke sind drei kurze Linien sichtbar. Wenn Sie diesen Bereich anklicken, hat das die gleiche Funktion wie die Benutzung der ESC Taste. (Das Programm bricht die momentane Funktion ab.) Menbedienung ohne Maus: Mens aufklappen knnen Sie ... 1. durch die Eingabe des Anfangsbuchstaben des Mennamens 2. durch Verschieben des Selektionsbalkens mit den Cusortasten (Pfeil- oben, unten, links, rechts.) 3. indem Sie die "ALT-Taste" gedrckt halten und den Anfangsbuchstaben des Mennamens eingeben 4. durch Wechseln der Mens mit den Cursortasten Mens werden mit der ESC-Taste geschlossen. Die Funktionen in den Mens whlen Sie .... 1. indem Sie den hervorgehobenen Buchstaben der Funktion eingeben 2. indem Sie den Menbalken (Selektionsbalken) mit den Cursortasten auf die gewnschte Funktion stellen und dann die Entertaste drcken. FHbank Seite 8 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 ************************************************ * Die Mens * ************************************************ Im folgenden Text werden die einzelnen Mens und die ber diese Mens erreichbaren Programmteile, Funktionen besprochen. ------------------------------------------------- = 5 Bearbeiten = ------------------------------------------------- Das Men Bearbeiten verwenden Sie, wenn Sie berweisungen, Lastschriften oder Stammdaten anlegen bzw. bearbeiten wollen. ------------------------------------------------- = 5.1 Stammdaten = ------------------------------------------------- Nachdem Sie den Menpunkt Stammdaten ausgewhlt haben, wird ein Untermen geffnet und Sie knnen whlen, welche Stammdaten Sie bearbeiten mchten. ------------------------------------------------- = 5.1.1 Eigene Daten = ------------------------------------------------- Um das Ausfllen von berweisungen, Lastschriften zu vereinfachen, knnen Sie maximal 10 eigene Bankdatenstze zur bernahme in die Eingabemaske vorbereiten. Diese stehen Ihnen dann im Bearbeitungsmodus Erfassen, ndern von berweisungen bzw. Lastschriften dauerhaft zur Verfgung. Die eigenen Stammdaten werden mit der Funktiontaste F4 bernommen. Die geforderten Eingaben erklren sich von selbst und die Tastenbelegung wird im unteren Monitorbereich angezeigt. Verwenden Sie die Taste F3 zum Anlegen/Erfassen neuer Datenstze. Mit der Taste F4 knnen Sie den am Bildschirm sichtbaren Datensatz ndern und mit der Taste F5 den sichtbaren Datensatz lschen. Verlassen Sie die Eingabefelder nur mit der Taste F2, damit ist gewhrleistet, da der angelegte/genderte Datensatz gespeichert wird. Mit der ESCape-Taste gelangen Sie zurck zum Stammdatenmen. ------------------------------------------------- = 5.1.2 Lastschriftpartner = ------------------------------------------------- Mit Lastschriftpartner bezeichnen wir die Stammdaten von Zahlungspflichtigen Partnern, die bei der Lastschrift- bearbeitung mit der Taste <> zur Verfgung stehen sollen. Zum Anlegen, ndern von Lastschriftpartnerdaten beachten Sie die Hinweise in Kap. 5.1.1 Eigene Daten FHbank Seite 9 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 ------------------------------------------------- = 5.1.3 Empfangspartner = ------------------------------------------------- Empfangspartner sind die Stammdatenstze, welche bei der Bearbeitung von berweisungen mit <> zur Verfgung stehen sollen . Maximal 10 Datenstze knnen angelegt werden. Beachte die Hinweise in Kap. 5.1.1 Eigene Daten ------------------------------------------------- = 5.1.4 Bankleitzahlen = ------------------------------------------------- Die Bankleitzahlen-Stammdatenbearbeitung ist verfgbar, wenn das Programm im Datenlaufwerk/Datenverzeichnis die Bankleitzahlendateien gefunden hat. Siehe Datenlaufwerk Kap. 8.2 Bankbezeichnung suchen: ************************ Mit dieser Menoption knnen Sie die zu der Bankleitzahl passende Bankbezeichnung suchen lassen. Sie werden aufgefordert, die Bankleitzahl, zu welcher die Bankbezeichnung gesucht werden soll, einzugeben. Damit diese Programmfunktion ausgefhrt werden kann, mu die Bankleitzahl kpl. mit 8 Stellen eingegeben werden. Beispiel: 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Geben Sie die Bankleitzahl ein 10000000 藩様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Haben Sie eine korrekte Eingabe gettigt, durchsucht das Programm das Bankleitzahlenverzeichnis. Ist die von Ihnen gesuchte Bankbezeichnung vorhanden, wird diese ausgegeben. Beispiel: 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Bankbezeichnung im Verzeichnis gefunden 1: 10000000 LZB BERLIN 藩様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Mit der Taste ESC knnen Sie die Funktion abbrechen. Ist die gesuchte Bankbezeichnung in dem Verzeichnis nicht vorhanden, gibt das Programm eine entsprechende Meldung aus. Bankleitzahl suchen: ******************** Mit diesem Menpunkt wird es mglich, nach Bankleitzahlen zu suchen, wenn Ihnen die Bankbezeichnung oder Teile der Bankbezeichnung bekannt sind. FHbank Seite 10 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Sie werden aufgefordert, die Bankbezeichnung einzugeben. Beispiel: 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様融 Geben Sie die Bankbezeichnung ein. Volksbank 藩様様様様様様様様様様様様様様様様様様様夕 Die Routine beginnt gleich nach der Besttigung Ihrer Eingabe durch die Eingabetaste (Entertaste) mit der Suche nach der Bankbezeichnung und ffnet das unten dargestellte Fenster. 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Durchsuche 7261 Datenstze nach dem Begriff > Volksbank < Bin jetzt im Datensatz: 2222 gefundene Eintrge: 1 藩様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Wenn eine mit Ihrem Suchbegriff bereinstimmende Bankbezeichnung gefunden wird, ffnet sich ein weiteres Fenster und der gefundene Datensatz wird angezeigt. Beispiel: 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Bankbezeichnung im Verzeichnis gefunden 2222: 00000000 Volksbank Y-Dorf 藩様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Weitersuchen (J)a/(N)ein ? 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Bettigen Sie nun sinngem die Tasten J oder N, um Ihren Suchbegriff weiter suchen zu lassen oder die Suche zu beenden. Alle zeigen: ************ Alle im Verzeichnis eingetragenen Bankleitzahlen und Bank- bezeichnungen werden beginnend mit dem ersten Eintrag aufgelistet. Mit den folgenden Tasten knnen Sie in dem Verzeichnis blttern: HOME (POS1) = zum Anfang der Liste ENDE (END) = zum Ende der Liste Page UP = eine Seite vor Page Down = eine Seite zurck Pfeil unten = eine Zeile vor Pfeil oben = eine Zeile zurck Mit der ESC-Taste verlassen Sie die Anzeigefunktion. Bereich zeigen: *************** Sie werden aufgefordert, die erste Bankleitzahl Ihres gewnschten Bereiches einzugeben. FHbank Seite 11 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Beispiel: 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Geben Sie die Bankleitzahl ein 1000000 藩様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Das Programm listet alle Bankbezeichnungen beginnend mit der von Ihnen eingegebenen Bankleitzahl am Monitor auf. Zur Bewegung in dieser Liste stehen Ihnen die gleichen Tasten wie unter <> beschrieben zur Verfgung. Eintrag ndern: *************** Wollen Sie Eintrge ndern, steht Ihnen hierzu dieser Menpunkt zur Verfgung. Sie werden aufgefordert, die zu ndernde Bankleitzahl einzugeben. Beispiel: 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様融 Geben Sie die zu ndernde Bankleitzahl ein 1000000 藩様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様夕 Wird diese Bankleitzahl im Verzeichnis gefunden, wird die Bankbezeichnung zum ndern freigegeben. Beispiel: 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様融 Geben Sie die Bankbezeichnung ein. Volksbank 藩様様様様様様様様様様様様様様様様様様様夕 Mit der Taste ESC knnen Sie die Programmfunktion abbrechen. Lsche Bankleitzahl: ******************** Sie werden aufgefordert, die zu lschende Bankleitzahl einzugeben. Beispiel: 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様融 Geben Sie die zu lschende Bankleitzahl ein 1000000 藩様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様夕 Wird diese Bankleitzahl im Verzeichnis gefunden, erscheint die folgende Sicherheitsabfrage: 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Bankbezeichnung im Verzeichnis gefunden 2222: 00000000 Volksbank Y-Dorf Eintrag lschen (J)a / (N)ein ? 藩様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Beantworten Sie diese wunschgem. FHbank Seite 12 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Neue Bankleitzahl aufnehmen: **************************** Sie knnen das Verzeichnis bis auf maximal 15ooo Eintrge erweitern. Die Vorgehensweise ist einfach. 1. Sie werden aufgefordert, die Bankleitzahl einzugeben. Beispiel: 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Geben Sie die Bankleitzahl ein 10000000 藩様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Gleich nach der Eingabe durchsucht das Programm das vorhandene Verzeichnis und gibt die weitere Eingabe nur dann frei, wenn der Eintrag noch nicht vorhanden ist. 2. Sie knnen dann die Bankbezeichnung eingeben. Beispiel: 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様融 Geben Sie die Bankbezeichnung ein. LZB Berlin 藩様様様様様様様様様様様様様様様様様様様夕 3. Das Programm fragt Sie nach der kompletten Eingabe. Beispiel: 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Neuen Eintrag bernehmen ? 1: 10000000 LZB BERLIN (J)a / (N)ein ? 藩様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Beantworten Sie wunschgem mit J oder N. Mit der Taste ESC knnen Sie die Funktion abbrechen. Sortieren: ********** Die Sortierfolge ist aufsteigend, d.h. die Reihenfolge der Sortierung beginnt mit dem Eintrag 1000000 und endet mit 99999999. Wundern Sie sich nicht, wenn Ihr Verzeichnis schon nach 2 bis 3 Sekunden komplett sortiert worden ist. Die von uns verwendete Sortierroutine ist so schnell. (Sortiert 7000 Eintrge in 3 Sekunden auf einem AT 286/12 MHZ) Datei optimieren: ***************** Diesen Menpunkt verwenden Sie, wenn Sie viele nderungen in dem bestehenden Verzeichnis vorgenommen haben. Sie knnen aber auch einfach einmal so diesen Menpunkt anwhlen. Das Programm erkennt selbst, und gibt entsprechende Meldungen aus, wenn keine Optimierung erforderlich ist. FHbank Seite 13 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 ------------------------------------------------- = 5.2 berweisungen = ------------------------------------------------- In den Bearbeitungsmodus fr berweisungen gelangen Sie ber diesen Menpunkt und in den Modus der Lastschrift- bearbeitung ber die Menoption ------------------------------------------------- = 5.3 Lastschriften = ------------------------------------------------- Gleich nach dem Anwhlen der entsprechenden Menoption wird das Bearbeitungsfenster fr Lastschriften bzw. berweisungen geffnet. Im oberen Monitorbereich wird der Bearbeitungsmodus und die ggf. geffnete Arbeitsdatei angezeigt. Im rechten Monitorbereich erscheint ein Untermen in dem Sie zwischen den folgenden Bearbeitungsarten auswhlen. Siehe Kapitel: 5.3.1 Arbeitsdatei whlen 5.3.2 Erfassen 5.3.3 Blttern 5.3.4 Suchen 5.3.5 ndern 5.3.6 Drucken -------------------------------------------- = 5.3.1 Arbeitsdatei whlen = -------------------------------------------- Mit dem Menpunkt "Arbeitsdatei whlen" gelangen Sie in ein weiteres Untermen und knnen entsprechend Ihren Vorstellungen whlen zwischen: 5.3.1.1 Memorydatei bearbeiten 5.3.1.2 Neue Datei anlegen 5.3.1.3 Datei lschen oder eine der angezeigten Arbeitdateien soweit diese vorhanden sind als Arbeitsdatei auswhlen. -------------------------------------------- = 5.3.1.1 Memorydatei bearbeiten = -------------------------------------------- Beim Blttern in den Arbeitsdateien knnen Sie einzelne Datenstze mit der Funktionstaste F2 in eine Zwischendatei "Memorydatei" speichern. Diese so gespeicherten Daten knnen Sie mit "Memorydatei bearbeiten": FHbank Seite 14 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 1. Umwandeln in Arbeitsdatei Wandelt eine angelegte Memorydatei in eine gltige Arbeitdatei um. - Sie werden aufgefordert, den Dateinamen fr die neue Arbeitsdatei einzugeben. 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Geben Sie den neuen Dateinamen ein. (Max. 8 Zeichen Die Erweiterung (zB. TXT) und den Punkt nicht eingeben ! Dateiname ? 藩様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Beachten Sie dabei, da Sie nicht mehr als 10 Arbeitsdateien anlegen knnen. Nach der erfolgten Umwandlung wird diese neue Datei in dem Auswahlmen <> angezeigt und Sie knnen die Datei ggf. bearbeiten. 2. Umwandeln und laden: Wandelt eine angelegte Memorydatei in eine gltige Arbeitsdatei um. Die umgewandelte Datei wird sofort geffnet und als aktuelle Arbeitsdatei geladen. Das Programm ffnet den Eigabebildschirm und Sie knnen sofort mit der Berabeitung beginnen. 3. Memory lschen Lscht eine ggf. vorhandene Memorydatei nach einer Sicherheitsrckfrage. ----------------------------------------- = 5.3.1.2 Neue Datei anlegen = ----------------------------------------- Sie knnen mit diesem Menpunkt bis zu 10 Arbeitsdateien anlegen. Wenn Sie den Menpunkt angewhlt haben, werden Sie aufgefordert, den gewnschten Dateinamen einzugeben. 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Geben Sie den neuen Dateinamen ein. (Max. 8 Zeichen Die Erweiterung (zB. TXT) und den Punkt nicht eingeben ! Dateiname ? 藩様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Die zugelassen Zeichen fr Dateinamen entsprechen den Regeln des "DOS". Beachten Sie die Hinweise in Ihrem DOS- Handbuch. Das Programm berprft das Vorhandensein einer Datei mit gleichem Namen und gibt ggf. entsprechende Meldungen aus. Ist die Datei noch nicht vorhanden, wird diese angelegt und Sie knnen die Datei im Men als Arbeitsdatei ffnen. FHbank Seite 15 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 ------------------------------------- = 5.3.1.3 Datei lschen = ------------------------------------- Sind Arbeitsdateien auf dem Datenlaufwerk vorhanden, werden diese in einem Men aufgelistet und Sie knnen eine Datei zum Lschen auswhlen, welche dann nach einer Rckfrage gelscht wird. Wichtig ! Die gelschten Dateien sind nicht wiederherstellbar. ------------------------------------------ = 5.3.2 Erfassen = ------------------------------------------ Nach der Anwahl des Menpunktes ERFASSEN berprft das Programm, ob Sie eine Arbeitsdatei geffnet haben. Ist von Ihnen eine Arbeitsdatei geffnet worden, befinden Sie sich sofort in der "Eingabemaske" fr die berweisungen respektive Lastschriften und knnen mit der Eingabe beginnen. Die Gre und der Aufbau der Eingabefelder entsprechen im wesentlichen den geforderten Eintragungen in die deutschen Bankformulare. Abweichend von der von den Kreditinstituten geforderten Zeichenanzahl von 27 Zeichen in einer Zeile haben wir auf vielfachen Anwenderwunsch die Zeichenanzahl auf 37 Zeichen in den Textzeilen erhht. Oberhalb der Eingabefelder in den Eingabemasken sind zur leichteren Erkennung der 27 Zeichengrenze Pfeile sichtbar. Wenn nur nummerische Eingaben gefordert werden wie, z.B. bei der Kto.-Nr., so lt das Programm nur solche Eingaben zu. Alle gettigten Eingaben mssen mit der ENTER-/RETURN- TASTE abgeschlossen werden. Wenn die eingegebene berweisung nicht dauerhaft bentigt wird, ist ein Sichern vor dem Ausdruck nicht erforderlich. Mit der Taste F10 erhalten Sie die Mglichkeit, Notizen zu der aktuellen berweisung anzulegen. Umfangreiche Editiermglichkeiten und Hotkeys sind verfgbar. Pfeil links - Cursor ein Zeichen nach links Pfeil rechts - Cursor ein Zeichen nach rechts Home - zum Zeilenanfang End - zum Zeilenende Ctrl Pfeil rechts - zum nchsten Wort Ctrl Pfeil links - zum vorherigen Wort Ctrl-R - Undo / Ungeschehen Ctrl-Y - Zeile lschen Ins - Einfgen EIN/AUS Esc - Eingabezone verlassen Enter - Eingabe besttigen und nchstes Feld Pfeil nach oben - Ein Feld zurck Pfeil nach unten - Ein Feld weiter FHbank Seite 16 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Das Termindatenfeld gibt als Beispiel das aktuelle Systemdatum vor, halten Sie sich bei nderungen an diese Schreibweise. Sichern mit der Taste F2 nicht vergessen ! In einem Fenster erhalten Sie eine kleine Hilfe bzw. die Funktiontastenbelegung angezeigt. Die Funktionen sind: 浜様様様様様様様様様様様様様様様 Kleine Hilfe <> <> <> <> <> <> 藩様様様様様様様様様様様様様様様 F4 = Hole eigene Daten Die in der Stammdatenverwaltung angelegten eigenen Daten werden in einem Men aufgelistet und Sie knnen die gewnschten Daten in den aktuellen am Monitor sichtbaren Datensatz bernehmen. F5 = Hole Partnerdaten Abhngig vom Bearbeitungsmodus Lastschriften oder berweisungen werden die in der Stammdatenverwaltung angelegten Partnerdaten in einem Men Aufgelistet und Sie knnen die gewnschten Daten in den aktuellen am Monitor sichtbaren Datensatz bernehmen. Beim Bearbeitungsmodus Lastschriften werden die <> und bei dem Bearbeitungsmodus berweisungen die <> angezeigt. F6 = Hole Bankbezeichnung Ob Sie diese Funktion verwenden knnen, erkennen Sie an dem Hinweis ~OK~ hinter der Funktionsanzeige z.B. "F6 = Hole Bankbezeichnung OK" Wird OK angezeigt, knnen Sie in eines der beiden Bankleitzahlen-Eingabefelder eine gltige Bankleitzahl eingeben. Bleiben Sie mit dem Cursor in dem Eingabefeld und drcken die Taste F6. Sofort wird die Bankbezeichnung geladen und in das entsprechende Bankbezeichnungsfeld geschrieben. Wenn die von Ihnen eingegebene Bankleitzahl in dem Verzeichnis nicht vorhanden ist, reagiert das Programm nicht. Wenn OK nicht angezeigt wird, hat das Programm beim Start oder beim Wechseln des Datenlaufwerk/Datenverzeichnis die Bankleitzahlendatei nicht gefunden. Sie erhalten einen entsprechenden Hinweis. FHbank Seite 17 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 F7 = Hole Bankleitzahl ---------------------- Ob Sie diese Funktion verwenden knnen, erkennen Sie an dem Hinweis ~OK~ hinter der Funktionsanzeige z.B. "F7 = Hole Bankleitzahl OK" Wird OK angezeigt, knnen Sie in eines der beiden Bankbezeichnungs-Eingabefelder einen beliebigen Begriff eingeben, nach welchem das Programm suchen soll. Die Gro-,Kleinschreibweise wird nicht bercksichtigt. Das Programm zeigt in einem Fenster an, welchen Datensatz es durchsucht und gibt bei einem gefunden Suchbegriff eine Meldung aus. F8 = Kopieren ------------- Der aktuelle am Monitor sichtbare Datensatz wird in einem Zwischenspeicher abgelegt und steht zum Einfgen zur Verfgung. <> Wir wollen nun eine Anwendung fr die Kopierfunktion nennen, nmlich das bernehmen einzelner Datenstze in eine andere Arbeitsdatei. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1. Eine Arbeitsdatei ffnen. 2. Einen Datensatz eingeben oder einen Datensatz durch Blttern, Suchen auswhlen. 3. Die Taste F8 drcken, um den Datensatz in den Zwischen- speicher zu laden. 4. Eine neue Arbeitsdatei ffnen. 5. Den Menpunkt ERFASSEN oder beim Blttern die Bearbeitung anwhlen. 6. Die Taste F9 drcken, der im Zwischenspeicher befindliche Datensatz wird zum aktuellen Datensatz. F9 = Einfgen Wird in der Zeile <> ein ~AN~ angezeigt, befindet sich ein Datensatz im Zwischenspeicher und Sie knnen diesen in den aktuellen am Monitor sichtbaren Datensatz laden. Beachte ! Der ursprngliche aktuelle Datensatz wird bei dem Einfgen aus dem Zwischenspeicher berschrieben. F10 = Notizen Ein Fenster zur Eingabe von Notizen wird eingeblendet. Es sind nur die Notizen zugnglich, die zu dem aktuellen am Monitor sichtbaren Datensatz angelegt worden sind. Mit der Tastenkombination ALT+D kann die Notiz ausgedruckt werden. Die Notizen werden beim Sichern der berweisung ebenfalls auf dem Datentrger gespeichert. FHbank Seite 18 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 ---------------------------------------- = 5.3.3 Blttern = ---------------------------------------- Eine Arbeitsdatei mu ausgewhlt worden sein, um diesen Programmteil nutzen zu knnen. Die Programmfunktion Blttern ermglicht es Ihnen, neben der Suchfunktion die gespeicherten Datenstze anzusehen, einen bestimmten Datensatz zum ndern, Lschen, oder Drucken auszuwhlen. Die Tastenbelegungen zur Bewegung in der Datei und Auswahl der gewnschten Funktion wird angezeigt und haben folgende Bedeutung: 敖陳陳陳陳跳 F10/Notiz 塒様様様様夕 Zeigt die zu dem am Monitor sichtbaren Datensatz gehrende Notiz. 敖陳陳陳陳陳陳 Enter/ndern 塒様様様様様様 Der aktuelle Datensatz wird zur Bearbeitung freigegeben. Siehe Kap. 5.3.2 Erfassen. 敖陳陳陳陳陳 F5/Lschen 塒様様様様様 Vorsicht ! Der am Monitor sichtbare Datensatz und alle dazu angelegten gespeicherten Daten (Notizen) werden gelscht. Beachten Sie, da die gelschten Daten unwiederbringlich auf dem Datentrger entfernt werden. 敖陳陳陳陳跳 F2/Memory 塒様様様様夕 Der aktuelle Datensatz wird in eine Memorydatei geschrieben, welche zur Bearbeitung geladen werden kann. Auf diese Weise wird es mglich, aus verschiedenen Arbeits- dateien eine neue Arbeitsdatei zusammenzustellen. Siehe 5.3.1.1 Memorydatei bearbeiten 敖陳陳陳陳陳跳 F4/Ausdruck 塒様様様様様夕 Der aktuelle Datensatz wird zum Ausdruck vorbereitet siehe Kap. 9 Einzelausdruck FHbank Seite 19 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 ---------------------------------------- = 5.3.4 Suchen = ---------------------------------------- Eine Arbeitsdatei mu ausgewhlt worden sein, um diesen Programmteil nutzen zu knnen. Sie knnen alle Eingabefelder als Suchfelder verwenden. Das Programm durchsucht nach dem Funktionsaufruf mit der Tastenkombination ALT+S in der aktuellen Arbeitsdatei, in dem Datenfeld, in welchem sich der Cursor nach Aufruf der Funktion befand, nach Ihrem Suchbegriff. Beispiel: Sie suchen nach einem Datensatz mit dem berweisungsbetrag 111,01 DM 1. Whlen Sie eine Arbeitdatei aus 2. Whlen Sie den Menpunkt Suchen an 3. Setzen Sie den Cursor in das Eingabefeld Betrag 4. Geben Sie den Suchbegriff (111,01) ein ~Beachte ! Nicht die Entertaste drcken~ 5. Drcken Sie die ~ALT~-Taste, halten diese gedrckt und drcken die Taste ~S~ Das Programm sucht sofort nach dem Suchbegriff. Verfolgen Sie die Hinweise am Bildschirm. -------------------------------------------- = 5.3.5 ndern = -------------------------------------------- Der am Bidschirm sichtbare Datensatz und die dazu angelegten Notizen werden zum ndern freigegeben. Beachten Sie, da alle nderungen erst nach dem Sichern mit der Taste F2 auf dem Datentrger dauerhaft abgelegt werden und das nderungen mit ENTER/RETURN abgeschlossen werden mssen. Siehe Kap. 5.3.2 Erfassen ------------------------------------------------ = 5.3.6 Drucken = ------------------------------------------------ Der am Monitor sichtbare Datensatz wird zum Ausdruck vobereitet. Siehe Kap. 9 Einzelausdruck FHbank Seite 20 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 *************************************** * 6 Das Men Ausgabe * *************************************** --------------------------------------- = 6.1 Monitor = --------------------------------------- Mit diesem Menpunkt knnen Sie alle von dem Programm verwalteten Dateien in Listenform am Monitor anzeigen lassen. - Whlen Sie in dem sichtbaren Untermen die entsprechende Dateiart aus. - Whlen Sie die gewnschte Datei aus. Die gewnsche Datei wird in eine Liste umgewandelt und am Monitor angezeigt. Alle Einzelbetrge der Liste werden addiert und angezeigt. Die Tastenbelegung wird im unteren Monitorbereich angezeigt. Die Tasten haben folgende Funktion: HOME/POS1 = Zum Anfang der Zeile. END = Zum Ende der Zeile. Pfeil links/Pfeil rechts Bewegt die Liste am Monitor um ein Zeichen nach rechts/links. CTRL+ Pfeil links / CTRL+ Pfeil rechts 15 Zeichen nach rechts/links. Pfeil unten / Pfeil oben Scrollt den Bildschirm um 1 Zeile nach unten/oben Page Up / Page Down Eine Bildschirmseite vor/zurck. ------------------------------------------- = 6.2 Drucker = ------------------------------------------- 6.2.1 Sammel-berweisung 6.2.2 Sammel-Lastschrift 6.2.3 berweisungs-Protokolldruck 6.2.4 Lastschrift-Protokolldruck 6.2.5 Serien Ausdruck Die Sammel- und Protokolldateien werden beim Einzelausdruck von berweisungen, Lastschriften angelegt, siehe Kap. 9 Einzelausdruck FHbank Seite 21 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 ------------------------------------------- = 6.2.1 Sammel-berweisung = ------------------------------------------- Die Menoption Sammel-berweisung verwenden Sie, um gespeicherte Sammelberweisungsdateien auszudrucken. Siehe Kap. 10 Sammelausdruck ------------------------------------------- = 6.2.2 Sammel-Lastschrift = ------------------------------------------- Um gespeicherte Sammellastschriftdateien auszudrucken, verwenden Sie diesen Menpunkt. Siehe Kap. 10 Sammelausdruck --------------------------------------------- = 6.2.3 berweisungs-Protokolldruck = --------------------------------------------- Damit Sie einen Protokollausdruck, der beim Einzelausdruck in Ihre gewnschte Protokolldatei gespeicherten berweisungen erhalten, verwenden Sie diesen Menpunkt. Siehe Kap. 10 Sammelausdruck ------------------------------------------- = 6.2.4 Lastschrift-Protokolldruck = ------------------------------------------- Den Protokolldruck fr Ihre gettigten Lastschriften erreichen Sie mit diesem Menpunkt. Siehe Kap. 10 Sammelausdruck ------------------------------------------- = 6.2.5 Serien Ausdruck = ------------------------------------------- Mit Serien Ausdruck knnen Sie ganze Dateien - 6.2.5.1 Alle drucken oder bestimmte mit einem Druckcode gekennzeichnete Datenstze - 6.2.5.2 Mit Druckcodesuche drucken bzw. mit einem eingetragegenen Termin - 6.2.5.3 Mit Terminsuche drucken ausdrucken. FHbank Seite 22 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 ------------------------------- = 6.2.5.1 Alle drucken = ------------------------------- Alle in der aktuellen Arbeitsdatei befindlichen Datenstze werden ausgedruckt. Sie knnen die Druckerpause einstellen. Siehe Kap. 12 Druckerpause Nach dem Einstellen der Druckerpause erhalten Sie die Gelegenheit, alle im Kapitel 9 Einzelausdruck beschriebenen Voreinstellungen vorzunehmen. Mit der ESCape-Taste kann der Ausdruck abgebrochen werden. -------------------------------------------- = 6.2.5.2 Mit Druckcodesuche drucken = -------------------------------------------- Mglich ist der selektierte Ausdruck von einer mit einem Druckcode versehenen Serie oder markierten Einzel- berweisungen aus der "Aktuellen-Arbeitsdatei" Alle mit dem gesuchten "Druckcode" versehenen, in der "Aktuellen-Arbeitsdatei" gespeicherten berweisungen werden fr den Ausdruck auf ein Formular vorbereitet. Die "Druckerpause" kann eingestellt werden. Nach Einstellung der Druckerpause erhalten Sie die Aufforderung: 敖~Geben Sie den Druckcode ein~陳陳朕 外 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Geben Sie hier den von Ihnen zum Ausdruck bestimmten Druckcode ein. Die Gro-, Kleinschreibweise Ihrer Eingabe wird nicht bercksichtigt. Geben Sie keinen Druckcode ein, indem Sie die Entertaste ohne Eingabe drcken, bricht das Programm die Funktion ab. ------------------------------------------- = 6.2.5.3 Mit Terminsuche drucken = ------------------------------------------- Vorgehensweise und Funktion wie bei "Mit Druckcodesuche drucken", wobei in dieser Funktion nach dem berweisungstermin gesucht wird. FHbank Seite 23 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 ***************************************** * 7 Das Men Ende * ***************************************** DOS Shell: ********** Sie verlassen das Programm nur vorbergehend und knnen Betriebssystembefehle sowie andere Programme benutzen. Zurck in das Programm gelangen Sie mit der Eingabe EXIT und Bettigen der Entertaste. Wichtig! Das Programm bergibt die Speicherberwachung u.s.w. an das Betriebssystem. Der Kommandointerpreter COMMAND.COM oder kompatible mu vorhanden sein. Wenn er nicht vorhanden ist, kann es zu einer Fehlermeldung kommen und das Programm kann ggf. ,abhngig vom Betriebssystem und Speichergre, abstrzen. Ende: ****** Neben der Tastenkompination ALT+X knnen Sie das Programm auch ber diesen Menpunkt endgltig verlassen. ************************************** * 8 Das Men Sonstiges * ************************************** 8.1 Formular Bearbeitung 8.2 Datenlaufwerk 8.3 Dateien Optimieren 8.4 Sammeldatei bearbeiten 8.5 berweisungsprotokoll lschen 8.6 Lastschriftprotokoll lschen 8.7 Farb Setup -------------------------------------- = 8.1 Formular Bearbeitung = -------------------------------------- Alle Formularvorlagen und Druckertreiber knnen Sie beliebig, entsprechend Ihren eigenen Erfordernissen, ndern, anpassen bzw. neue Vorlagen und Treiber fertigen. Gleich nach Anwahl des zur Bearbeitung vorgesehenen Formularmenpunktes wird ein Untermen geffnet in dem Sie zwischen den Bearbeitungsmglichkeiten - Formular ndern - Formular neu anlegen - Formular lschen whlen knnen. FHbank Seite 24 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Whlen Sie den gewnschten Menpunkt aus. Bei den Optionen Formular ndern und Formular lschen erhalten Sie eine Auswahl der vorhandenen Formularvorlagen. Whlen Sie das entsprechende Formular aus und beantworten die Fragen am Monitor. Bei dem Menpunkt "Formular neu anlegen" werden Sie aufgefordert, den Dateinamen, unter welchem das Formular gespeichert werden soll, einzugeben. Bitte beachten Sie die Hinweise am Bildschirm. Die Formularvorlagen lassen eine einfache Anpassung an beliebige Bankformulare zu. Fr die fr den Ausdruck erforderlichen Daten wie z.B. die Kontonummer sind "Platzhalter" geschaffen worden. Die fr die jeweiligen Ausdruckvorlagen mit dem Programm vereinbarten gltigen Platzhalter ersehen Sie in den Tabellen der einzelnen Kapitel. Die abgebildeten Zeichen und Schreib- weisen fr die Platzhalter und Befehle sind unbedingt bei nderungen, Neuanlage der Ausdruckvorlagen einzuhalten. Alle Paltzhalter mssen mit einem "$" beginnen und abgeschloen werden. ($PLATZHALTER$) Die Gro-, Kleinschreibweise oder gemischte Schreibweise brauchen Sie nicht beachten. Beliebiger Text fr den Ausdruck kann in die Formulare eingearbeitet werden. Sie knnen mit dem Wort $REM$ Kommentarzeilen einleiten, welche beim Ausdruck nicht bercksichtigt werden. In den Druckertreibern knnen Sie eigene Steuerbefehls- bezeichnungen mit Steuerzeichen definieren und diese in den Vorlagen nach Belieben verwenden. 8.1.6 Druckertreiber bearbeiten In den Ausdruckvorlagen fr berweisungen und Lastschriften kann zwischen gesperrter Schrift und Normalschrift fr die Ausgabe auf den Drucker gewhlt werden. Die Befehle $Sperrschriftan$ und $Sperrschriftaus$ knnen beliebig oft in der Ausdruckvorlage verwendet werden. Wenn die Sperrschrift eingeschaltet ist ($Sperrschriftan$), druckt das Programm in den Textzeilen wie z.B. fr den Verwendungszweck maximal 27 Zeichen aus. Beispiel: Text in der ersten Verwendungszweckzeile = "Rechnungsnummer 1234567 Kundennr. 9911" Ausdruck bei: $Sperrschriftan$ = "R e c h n u n g s n u m m e r 1 2 3 4 5 6 7 K u n" $Sperrschriftau$ = "Rechnungsnummer 1234567 Kundennr. 9911" FHbank Seite 25 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Schlagen Sie das gewnschte Kapitel auf, um nhere Informationen zu der fr die Bearbeitung vorgesehenen Formularvorlage zu erhalten. 8.1.1 berweisung 8.1.2 Lastschrift 8.1.3 Sammel berweisungen 8.1.4 Sammel Lastschriften 8.1.5 Protokolldruck Formular oder 8.1.6 Druckertreiber bearbeiten Machen Sie sich aber vorher, mit dem Arbeiten, mit dem Editor vertraut. Das Arbeiten mit dem Editor entspricht im wesentlichen der Arbeit mit einer Textverarbeitung. Die Tastenbelegung (HOTKEYS) wird im unteren Monitorteil angezeigt und im nun folgenden Text werden die Funktionen besprochen. Die Tasten sind mit folgenden Funktionen belegt: F2 = Speichern - Speichert die Formularvorlage mit der Bezeichnung, welche Sie beim Aufruf des Editors eingegeben haben bzw. beim ndern der Formularvorlage mit der alten Bezeichnung. F3 = Speichern als - mit dieser Taste ist es mglich, vorhandene Formulare mit einem anderen Dateinamen auf dem Datentrger zu sichern. Eine Anwendung dafr ist zum Beispiel: Wenn Sie eine Formularvorlage verndern, das Original aber trotzdem weiterhin als Vorlage zur Verfgung haben wollen. - Laden Sie die "Originalvorlage" wie im Kapitel <> beschrieben. - Verndern Sie das Formular am Monitor Ihren Vorstellungen entsprechend und speichern die neue Vorlage mit anderem Namen mit Hilfe der Taste F3. Jedoch nun weiter mit den Tastenbelegungen: Pfeil nach oben = eine Zeile nach oben scrollen. Pfeil nach unten = eine Zeile nach unten scrollen. HOME - die Taste HOME wird bei vielen Tastaturen auch mit POS1 bezeichnet. - Bewegt den Cursor an den Anfang der Zeile. END - END, wird auch mit ENDE bezeichnet. - bringt den Cursor an das Ende der Zeile. CTRL+Y - lscht die Zeile in der sich der Cursor befindet. Die gelschte Zeile ist nicht wiederherstellbar. FHbank Seite 26 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Einfgen,Insert Einfg, Ins - Ein Druck auf die Taste EINFGEN,INSERT verstellt den Einfgemodus. Ist der Einfgemodus eingeschaltet, wird dieses links unten am Monitor sichtbar gemacht und die Cursorform verndert sich. Das Einfgen von Zeichen ist an jeder beliebigen Cursorposition der Zeile mglich. Ist der Einfgemodus ausgeschaltet, knnen Zeichen berschrieben werden. Standardmig ist der Einfgemodus eingeschaltet. Entfernen Delete Entf, Del - ein Druck auf die Taste Entfernen veranlat das Programm, das Zeichen, welches sich unter dem Cursor befindet, zu entfernen. Backspace (Rckschritt) - das links neben dem Cursor befindliche Zeichen wird gelscht (entfernt) und der Cursor bewegt sich einen Schritt nach links, wenn diese Taste gedrckt wird. ------------------------------------- = 8.1.1 berweisung = ------------------------------------- Mit diesen Menpunkt gelangen Sie in den Bearbeitungsmodus fr die berweisungsformularvorlagen. Neben beliebigen Text sowie Kommentarzeilen und Druckerbefehle knnen fr diese Formularvorlagen die folgenden Platzhalter verwendet werden. Platzhalter Ausgabe auf dem Drucker Anzahl Zeichen 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $Tagesdatum$ Das Systemdatum 8 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $Termin$ Der berweisungtermin 8 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $empfangname$ Der Empfngername 27 / 37 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $empfangkto$ Die Empfnger Kontonummer 10 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $empfangblz$ Die Empfnger Bankleitzahl 8 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $empfangbank$ Die Empfnger Bankbezeichnung 27 / 37 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $betrag$ Der berweisungsbetrag 12 incl."," 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $verwendung1$ Der Verwendungszweck Zeile 1 27 / 37 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $verwendung2$ Der Verwendungszweck Zeile 2 27 / 37 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $Eigenname$ Der eigene Name 27 / 37 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $eigenkto$ Die eigene Kontonummer 10 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $eigenblz$ Die eigene Bankleitzahl 8 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $eigenbank$ Die eigene Bankbezeichnung 27 / 37 FHbank Seite 27 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Mit $sperrschriftan$ knnen Sie den Sperrschriftausdruck einschalten und mit $sperrschriftaus$ wieder ausschalten. -------------------------------------- = 8.1.2 Lastschrift = -------------------------------------- Die Bearbeitung der Lastschriftformularvorlagen erreichen Sie mit dem Menpunkt Lastschrift. Anzahl Platzhalter Ausgabe auf dem Drucker Zeichen 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $Tagesdatum$ Das Systemdatum 8 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $Termin$ Der berweisungtermin 8 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $namezahlungspflichtiger$ Der Zahlungspflichtige 27 / 37 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $KTOzahlungspflichtiger$ Die Kontonummer 10 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $BLZzahlungspflichtiger$ Die Bankleitzahl 8 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $Bankzahlungspflichtiger$ Die Bankbezeichnung 27 / 37 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $betrag$ Der Einzugsbetrag 12 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $verwendung1$ Der Verwendungszweck Zeile 1 27 / 37 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $verwendung2$ Der Verwendungszweck Zeile 2 27 / 37 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $Eigenname$ Der eigene Name 27 / 37 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $eigenkto$ Die eigene Kontonummer 10 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $eigenblz$ Die eigene Bankleitzahl 8 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $eigenbank$ Die eigene Bankbezeichnung 27 / 37 Mit $sperrschriftan$ knnen Sie den Sperrschriftausdruck einschalten und mit $sperrschriftaus$ wieder ausschalten. Beliebiger Text und Druckerbefehle sowie $REM$-Zeilen sind verwendbar. ------------------------------------------- = 8.1.3 Sammel berweisungen = ------------------------------------------- Die Sammelausdruckvorlagen sind etwas umfangreicher wie die Einzelausdruckvorlagen. Dennoch knnen Sie beliebigen Text verwenden sowie alle in den Druckertreibern definierten Druckersteuerbefehle und Komentarzeilen. Die erlaubten "Platzhalter" sind unten mit Erklrung aufgefhrt. FHbank Seite 28 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 $einreicherzeilen$ - Ist eine in den Sammelausdruckvorlagen bentigte Angabe und teilt dem Programm mit, wieviele Einreicherzeilen in dem zum Ausdruck bestimmten Formular vorhanden sind. Syntax: $einreicherzeilen$=Anzahl z.B. $einreicherzeilen$=10 , teilt dem Programm mit, da 10 Einreicherzeilen ausgedruckt werden sollen. $mitleerzeilen$ - Die Verwendung des Befehles $mitleerzeilen$ gibt dem Programm zu erkennen, da es zwischen den Einreicherzeilen eine Leerzeile einfgen soll. Die eigentlichen Einreicherzeilen drfen nur einmal in der Vorlage verwendet werden und Sie knnen diese aus folgenden Platzhaltern zusammenstellen. $empfangname$ = Der Empfngername ( 37 Zeichen ) $empfangkto$ = Die Empfngerkontonummer ( 10 Zeichen ) $empfangBLZ$ = Die Empfngerbankleitzahl ( 8 Zeichen ) $empfangBank$ = Die Empfngerbankbezeichnung( 37 Zeichen ) $betrag$ = Der berweisungsbetrag ( 12 Zeichen ) $verwendung1$ = Verwendungszweck Ziele 1 ( 37 Zeichen ) $verwendung2$ = Verwendungszweck Ziele 2 ( 37 Zeichen ) Beispiel: Sie wollen in die Einreicherzeilen die Empfngerkontonummer und Bankleitzahl sowie die erste Verwendungszweckzeile und den Betrag eindrucken lassen. Dann mu die Einreicherzeile in der Ausdruckvorlage so aussehen: $empfangkto$ $empfangBLZ$ $verwendung1$ $betrag$ Das Programm setzt beim Ausdruck die richtigen Werte an die jeweilige Position in die Zeilen. Whrend der Ausdruckvorbereitung addiert das Programm alle Einzelsummen und stellt Ihnen diese zum Ausdruck mit Hilfe des Platzhalters $gesamtsumme$ zur Verfgung. Die Platzhalter $Eigenname$, $eigenkto$, $eigenblz$, $eigenbank$, $Termin$ und $tagesdatum$ drfen in den Einreicherzeilen nicht verwendet werden. FHbank Seite 29 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 ----------------------------------------- = 8.1.4 Sammel-Lastschriften = ----------------------------------------- Sinngem wie in dem Kapitel 8.1.3 Sammel-berweisungen beschrieben, knnen die Ausdruckvorlagen fr die Sammel- lastschriftformulare angelegt, gendert werden. Fr die Einreicherzeilen drfen Sie die folgenden Platzhalter verwenden. $namezahlungspflichtiger$ = Der Name des Zahlungspflichtigen ( 37 Zeichen ) $KTOzahlungspflichtiger$ = Die Kontonummer des Zahlungs- pflichtigen (10 Zeichen ) $BLZzahlungspflichtiger$ = Die Bankleitzahl des Zahlungs- pflichtigen ( 8 Zeichen ) $Bankzahlungspflichtiger$ = Die Bankbezeichnung des Zahlungs- pflichtigen (37 Zeichen) $betrag$ = Den Einzugsbetrag ( 12 Zeichen) $verwendung1$ = Verwendungszweck Ziele 1 ( 37 Zeichen ) $verwendung2$ = Verwendungszweck Ziele 2 ( 37 Zeichen ) Auch in dieser Programmfunktion werden die Betrge addiert und als Platzhalter $gesamtsumme$ zur Verfgung gestellt. -------------------------------------------- = 8.1.5 Protokolldruck Formular = -------------------------------------------- Das Programm unterscheidet zwischen Protokollausdruckvorlagen fr gettigte berweisungen und Lastschriften. Fr beide Protokollarten knnen Sie die Seitengre, den oberen Rand und unteren Rand selbst bestimmen. Verwenden Sie dazu die folgenden Befehle: $Seitenlnge$ gibt dem Programm zu erkennen, wieviele Gesamtzeilen die Seite hat. Mit dem Befehl $Randoben$ geben Sie vor, wieviele Zeilen das Programm vor dem Ausdruck vorschieben soll und mit $Randunten$ setzen Sie die Freizeilen am Ende der Seite. Z.B: $Seitenlnge$=66 ist die Standardeinstellung fr DIN A 4 Bltter. $Randoben$=5 Vor dem Ausdruckbeginn 5 Zeilen vorschieben. $Randunten$=3 Am Blattende 3 Zeilen freilassen. Geben Sie keinen der o.g. Befehle an, geht das Programm von einer DINA 4 Seite aus und beginnt den Ausdruck in der ersten Zeile. FHbank Seite 30 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Wie bei den Sammelausdruckvorlagen knnen Sie mit dem Befehl $mitleerzeilen$ vorgeben, ob das Programm zwischen den einzelnen Protokollzeilen beim Ausdrucken eine Leerzeile einfgen soll. Die Platzhalter $tagesdatum$ fr den Ausdruck des Systemdatums und der Platzhalter $gesamtsumme$ fr die addierten Betrge knnen an beliebigen Positionen gesetzt werden. Die folgenden Platzhalter knnen fr eine Protokollzeile (Einreicherzeile) verwendet werden. Siehe Kap. 11 Vorlagenbeispiele Bei den berweisungsprotokollvorlagen: Platzhalter Ausgabe auf dem Drucker Anzahl Zeichen 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $Termin$ Der berweisungstermin 8 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $empfangname$ Der Empfngername 37 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $empfangkto$ Die Empfnger Kontonummer 10 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $empfangblz$ Die Empfnger Bankleitzahl 8 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $empfangbank$ Die Empfnger Bankbezeichnung 37 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $betrag$ Der berweisungsbetrag 12 incl."," 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $verwendung1$ Den Verwendungszweck Zeile 1 37 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $verwendung2$ Den Verwendungszweck Zeile 2 37 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $Eigenname$ Der eigene Name 37 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $eigenkto$ Die eigene Kontonummer 10 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $eigenblz$ Die eigene Bankleitzahl 8 陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳津陳陳陳陳陳陳陳 $eigenbank$ Die eigene Bankbezeichnung 37 FHbank Seite 31 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Bei den Lastschriftprotokollvorlagen: Anzahl Platzhalter Ausgabe auf dem Drucker Zeichen 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $Termin$ Der berweisungstermin 8 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $namezahlungspflichtiger$ Der Zahlungspflichtige 37 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $KTOzahlungspflichtiger$ Die Kontonummer 10 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $BLZzahlungspflichtiger$ Die Bankleitzahl 8 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $Bankzahlungspflichtiger$ Die Bankbezeichnung 37 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $betrag$ Der Einzugsbetrag 12 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $verwendung1$ Den Verwendungszweck Zeile 1 37 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $verwendung2$ Den Verwendungszweck Zeile 2 37 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $Eigenname$ Der eigene Name 37 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $eigenkto$ Die eigene Kontonummer 10 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $eigenblz$ Die eigene Bankleitzahl 8 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳田陳陳陳 $eigenbank$ Die eigene Bankbezeichnung 37 Beachten Sie bei der Vorbereitung, da die Gesamt- zeichenanzahl einer Zeile die Zeilenzeichenkapazitt ihres Druckers nicht berschreiten darf, da es sonst zu einem ungewollten Zeilenumbruch fhren kann und das Programm die ausgedruckte Zeilenanzahl nicht korrekt berechnen kann. ---------------------------------------------- = 8.1.6 Druckertreiber bearbeiten = ---------------------------------------------- Sie knnen fr Ihren Drucker selbst beliebige Treiber anlegen und das Besondere daran ist, Sie knnen beliebig viele verschiedene Druckersteuerzeichen definieren und dafr selbst Bezeichnungen vergeben. Zu beachten ist dabei unbedingt, da Sie die "Steuerbefehle" mit zwei ~$~ Zeichen einleiten und bevor Sie den Code schreiben ein ~=~ Zeichen setzen. Zwischen diesen beiden Zeichen knnen Sie einen beliebigen Namen fr Ihren Steuerbefehl vergeben mit Ausnahme des Leerzeichens und des $ Zeichens sowie des = Zeichens knnen Sie alle anderen Zeichen verwenden. Beispiel: Richtig $$DruckerReset= Falsch $$Drucker Reset= Der somit definierte Steuerbefehlname kann nun von Ihnen in den Formularvorlagen beliebig verwendet werden. FHbank Seite 32 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Als Erkennungsmerkmal fr verwendete Druckerbefehle in den Formularvorlagen ist mit dem Programm vereinbart, da Sie die beiden Dollarzeichen "$$" ebenfalls schreiben. Sie schreiben also in den Formularvorlagen, wie im o.g. Beispiel $$DruckerReset, wenn der Befehl ausgefhrt werden soll. Nach dem Gleichheitszeichen "=" mu ohne Leerschritt sofort das erste Zeichen des Steuercodes folgen. Die Eingabe Ihres Steuercodes mu in Dezimalschreibweise erfolgen. Beispiel: Richtig $$DruckerReset=27 Falsch $$DruckerReset= 27 Besteht der Steuercode aus mehr als einer Ziffer, mu zwischen den Ziffern ein Leerschritt (Space) eingefgt sein. Beispiel: Richtig $$DruckerReset=27 64 Falsch $$DruckerReset= 2764 Die korrekte Dezimalschreibweise fr die Steuercodes entnehmen Sie Ihrem Druckerhandbuch. -------------------------------------------- = 8.4 Sammeldatei bearbeiten = -------------------------------------------- Wie der Menname schon aussagt, ist die Sammeldatei- bearbeitung mit Hilfe des Mens mglich. Die ersten zwei Menoptionen 8.4.1 Sammel berweisungesdateien lschen 8.4.2 Sammel Lastschriftdateien lschen erlauben das Lschen von nicht mehr bentigten Sammeldateien. Whlen Sie den Menpunkt an, wird eine der zum lschen vorgesehen Dateien gefunden, ffnet sich das Auswahlfenster und Sie knne die Datei nach einer Sicherheitsrckfrage lschen lassen. 8.4.3 Wandel Sammelberweisung in Arbeitsdatei 8.4.4 Wandel Sammellastschrift in Arbeitsdatei Um beim Ausdruck angelegte Sammelberweisungs-, Sammellastschriftdateien bearbeiten zu knnen, mssen diese in das Format der Arbeitsdateien umgewandelt werden. Sofort nach Bettigen dieses Menpunktes wird ein Auswahlfenster eingeblendet und Sie knnen die zur Umwandlung vorgesehene Datei auswhlen. Nach der Auswahl werden Sie aufgefordert, den neuen Dateinamen fr die Arbeitsdatei einzugeben. Nach Besttigen des neuen Dateinamens wandelt das Programm die Sammeldatei um und Sie knnen diese wie eine normale Arbeitsdatei bearbeiten. FHbank Seite 33 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 8.4.5 Wandel Arbeitsdatei in Sammelberweisung 8.4.6 Wandel Arbeitsdatei in Sammellastschrift Mit diesem Menpunkt knnen beliebige Arbeitdateien in das Format der Sammelberweisungs-, Sammellastschriftdateien umgewandelt werden. Die Umwandlung ist erforderlich, wenn Sie Arbeitsdateien in ein Formular fr Sammeldateien ausdrucken wollen. Vorgehen zum Umwandeln: - Arbeitsdatei im Auswahlfenster durch Anklicken des Mauskstchen "ENTER Auswahl" oder durch Bettigen der Entertaste zur Umwandlung bestimmen. - Dateinamen fr die Sammeldatei eingeben, beachte die Hinweise am Monitor. ---------------------------------------- = 8.2 Datenlaufwerk = ---------------------------------------- Sie knnen ein beliebiges Laufwerk oder Verzeichnis als Datenlaufwerk oder Datenverzeichnis bestimmen. Die Schreibweise fr die Laufwerks-, Verzeichnisnamen ist die gleiche wie im "DOS", z.B. C:\FHBANK\DATEN Das Programm berprft sofort nach Ihrer Eingabe das Vorhandensein der Laufwerks-, Verzeichnisangabe. Kann es das Laufwerk/Verzeichnis nicht auffinden, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Haben Sie ein gltiges Laufwerk/Verzeichnis angegeben, sucht das Programm in diesem Verzeichnis nach den Dateien - BLZB.BIN = Bankleitzahlen, - BLZP.BIN = Bankleitzahlenindex, - BLZDAT.DAT = Bankverzeichnis. Wird eine dieser Dateien nicht gefunden, sperrt das Programm aus Datensicherheitsgrnden die Bankleitzahlenfunktionen und gibt eine entsprechende Meldung aus. Des weiteren sucht das Programm nach den Dateien - EIGEN.DAT = Eigene Stammdaten, - LASTSCHR.DAT = Lastschriftpartner Stammdaten, - EMPFANG.DAT = Empfangpartner Stammdaten. Das Programm gibt keine Meldung aus. Hat es die Dateien nicht gefunden, werden Sie bei Aufruf einer der Funktionen, fr das bernehmen der Stammdaten lediglich feststellen das das Programm keine Stammdaten zur Verfgung stellt. FHbank Seite 34 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 ------------------------------------- = 8.3 Dateien Optimieren = ------------------------------------- Um Ihnen den Sinn der Optimierung nherzubringen, mu ich etwas ausholen. Sicher haben Sie schon einmal gehrt, da Datenbankanwendungen in der Regel mit einer so genannten Indexdatei arbeiten. So auch das Programm FHbank. Als Beispiel fr den Sinn einer Indexdatei will ich das Lschen von Datenstzen verwenden. Lschen Sie einen Datensatz, wird dieser vorerst nicht in der Datendatei beseitigt, sondern nur in der Indexdatei zum neuen Beschreiben freigegeben. Wenn Sie sich nun eine Datei auf dem Datentrger ansehen, in der Sie alle Eintrge gelscht haben, werden Sie feststellen, da die Datei noch eine betsimmte Gre in Bytes aufweist. Das drfte ja eigentlich nicht sein, wenn keine Daten vorhanden sind ! Um die Datei auf ihre tatschliche Gre, nmlich die Gre nach dem Lschen der Datenstze, zu bringen, ist eine berarbeitung (Optimierung) der Datei erforderlich. Bei der Optimierung werden die gelschten Datenstze aus der Datei entfernt. Sie sollten den Menpunkt "Dateien Optimieren" mglichst nach jeder intensiven Bearbeitung wie lschen,ndern, usw. einmal anwhlen, um nicht unntig Speicherplatz auf Ihrem Datentrger zu verschwenden. ---------------------------------------------- = 8.5 berweisungsprotokoll lschen = ---------------------------------------------- Mit diesem Menpunkt lschen Sie nicht mehr bentigte berweisungsprotokolldateien. - Zum Lschen vorgesehen Protokolldatei im Auswahlfenster auswhlen. - Sicherheitsrckfrage beantworten. --------------------------------------------- = 8.6 Lastschriftprotokoll lschen = --------------------------------------------- Mit diesem Menpunkt lschen Sie nicht mehr bentigte Lastschriftprotokolldateien ---------------------------------- = 8.7 Farb Setup = ---------------------------------- Mit der Menoption "Farb Setup" gelangen Sie in den gleichnamigen Programmteil und knnen das Programm farbmig nach Ihrem individuellen Geschmack einrichten. 8.7.1 Farben 8.7.2 Men Styling 8.7.3 Hintergrundmuster 8.7.4 Zum Hauptprogramm FHbank Seite 35 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 -------------------------------- = 8.7.1 Farben = -------------------------------- In dem auf dem Monitor sichtbaren Men finden Sie die im folgenden erklrten Menpunkte und Einstellmglichkeiten. Nach Auswhlen einer Menoption sehen Sie im rechten Bildschirmteil die Farbscala aller mglichen darstellbaren Farben. Whlen Sie die zur Einstellung gewnschte Menoption an. Mit den Cursortasten knnen Sie nun die gewnschte Farbe einstellen. Im linken Monitorteil unten ist ein Kontroll- fenster eingerichtet, die gewhlte Farbeinstellung ist dort sichtbar. Die Menpunkte: Eingangsbildschirm: ist die Monitorfarbe nach dem Start des Programmes. Zu Ihrer Kontrolle verndert sich whrend der Einstelllung der Monitorhintergrund. berweisungsmaske: Ist die Farbe, welche Sie whrend der Bearbeitung von berweisungen fr den Montior bestimmen. Lastschriftmaske: Ist die Farbe, welche Sie whrend der Bearbeitung von Lastschriften fr den Montior bestimmen. Stammdatenmaske: Die Farbeinstellung der Monitorfarbe fr die Stammdaten- bearbeitung nehmen Sie mit diesem Menpunkt vor. Eingabefelder berweisungen, Eingabefelder Lastschriften: Ist die Farbe fr die Editierfelder whrend der Eingabe im entsprechenden Beabreitungsteil des Programmes. Auswahlfenster: Mit diesem Mepunkt wird die Farbe fr die Auswahlfenster, wie z.B: fr die Formularart eingestellt. Auswahlfenster-Auswahlanzeige: Ist die Farbe fr das kleine Fenster in dem Auswahlfenster in dem z.B. der Formularname angezeigt wird. Listenmonitor: ist die Monitorfarbe fr die Listenausgabe am Monitor. Z.B. Menoption "Alle Auflisten". Formulareditor: Die Farbeintellung fr den Formulareditor. Druckerfenster: Mit dem Menpunkt Druckerfenster wird die Farbe fr das Fenster eingestellt, welches geffnet wird, bevor das Programm mit dem Ausdruck beginnt. Warnhinweise + Fehlermeldungen: sind alle Fenster, in denen eine Warnung oder Fehlermeldungen erscheinen. FHbank Seite 36 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Informationsfenster: sind alle Fenster, bei denen Sie eine Information vom Programm erhalten. Allgemeine Eingabefelder: Sind die Felder, in die das Programm eine Eingabe erwartet z.B. fr die Neuen Dateinamen. -------------------------------------- = 8.7.2 Men Styling = ---------------------------------------------- Men Styling 1 bis 5: Bei den im Programm verwendeten Mens knnen Sie zwischen 5 verschiedenen Grundeinstellungen whlen. Wir hoffen, wir haben auch Ihren Geschmack getroffen. Die Grundeinstellung beim ersten Start des Programmes ist fr Farbgrafikkarten Men_Styling 2. Fr Monochromkarten das Men_Styling 5. Hinweis: Bei einigen VGA-Monochromkarten kann es vorkommen, da FHbank die Karte als solche nicht erkennt und dadurch evtl. das Men_Styling 2 fr Farbgrafikkarten einstellt. ---------------------------------- = 8.7.3 Hintergrundmuster = ---------------------------------- Stellen Sie entsprechend Ihren Vorstellungen das Hintergrundmuster ein. ---------------------------------- = 8.7.4 Zum Hauptprogramm = ---------------------------------- Mit diesem Menpunkt verlassen Sie das Farb Setup und die evtl genderten Farben werden gesichert. ******************************** * 9 Einzelausdruck * ******************************** In dem Programmteil zum Ausdruck der berweisungen und Lastschriften gelangen Sie - aus den Eingabemasken mit der Tastenkombination ALT+D - aus der Bltternfunktion durch Anklicken des Ausdruckfeldes oder durch Bettigen der Taste F4 - und ber die verschiedenen Mens Fr alle Ausdruckanwahlarten ist die Voraussetzung, da eine Arbeitsdatei geffnet worden ist. FHbank Seite 37 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 In jedem Fall wird ein Fenster geffnet und Sie knnen einige Grundeinstellungen fr den Ausdruck vornehmen. Diese Einstellungen knnen mit der Taste F3 gendert werden. Das Programm speichert sofort nach jeder nderung die neuen Werte und zeigt diese an. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 A u s d r u c k 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Druckeranschlu * = LPT1 Druckertreiber * = EPSON Anzahl Kopien = 1 Formularname * = Standard Sammeldatei * = Standard In Sammeldatei speichern = J Protokoldatei * = Standard In Protokolldatei speichern = J 敖陳陳陳陳 敖陳跳 敖陳陳陳陳跳 敖陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳 F1/Hilfe ESC F3/ndern F5/Kopie Enter/Ausdruck 塒様様様様 塒様夕 塒様様様様夕 塒様様様様 塒様様様様様様様 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Die voreinstellbaren Grundwerte sind: 1. Der Drucker-Anschlu. Sie knnen whlen zwischen drei mglichen Schnittstellen LPT1(PRN) bis LPT3 2. Der Druckertreiber. Whlen Sie einen Druckertreiber aus. Wird kein Treiber angegeben, unterdrckt das Programm ggf. Steuerbefehle. 3. Die Anzahl der Kopien. Stellen Sie die Anzahl der Kopien fr die einzelnen berweisungen/Lastschriften ein. 4. Der Fomularname. Whlen Sie die fr den Ausdruck bestimmte Formularvorlage aus. Eine Angabe ist erforderlich. 5. Der Sammeldateiname. Soll die berweisung oder Lastschrift im Rahmen eines Sammelauftrages durchgefhrt werden, mu diese in eine Sammeldatei gespeichert werden. Geben Sie den gewnschten Dateinamen an. Wird kein Name angegeben, bestimmt das Programm die Datei Standard als Sammeldatei. Achtung ! Sind in der Sammeldatei Daten vorhanden, wird diese Datei erweitert, nicht neu angelegt. 6. Die Option -Sammeldatei speichern- J/N Mit dieser Einstellung bestimmen Sie das Speichern in die unter 5. genannte Datei. 7. Die Protokolldatei. Soll ber die gettigten berweisungen / Lastschriften ein Protokollausdruck gefertigt werden, geben Sie bitte einen Protokolldateinamen an. Vorgabedatei ist Standard. FHbank Seite 38 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 8. Die Option -Protokolldatei speichern- J/N Mit dieser Einstellung bestimmen Sie das Speichern in die unter 7. genannte Datei. In jedem mit einem ~*~ gekennzeichneten Feld erhalten Sie eine Auswahl der verfgbaren Einstellungen bzw. Dateien, wenn Sie die Taste F4 drcken. Entsprechen die am Bildschirm sichtbaren Einstellungen Ihren Vorstellungen, knnen Sie mit der Taste Enter den Ausdruck aktivieren. Mit der Taste F5 oder Anklicken des Symbolfeldes Kopie knnen Sie eine Kopie des Ausdruckes fertigen, ohne das der Daten- satz in die Protokolldatei bzw. Sammeldatei gespeichert wird. Den Ausdruck abbrechen knnen Sie mit der Taste ESCape. ******************************* * 10 Sammelausdruck * ******************************* Die Voreinstellungen fr den Sammelausdruck knnen mit der Taste F3 gendert werden. Bei allem mit einem Sternchen "*" gekennzeichneten Felder knnen Sie sich mit der Taste F4 eine Auswahl anzeigen lassen. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳S a m m e l a u s d r u c k 陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Druckeranschlu * = LPT1 Druckertreiber * = EPSON Anzahl Kopien = 1 Formularname * = Standard 敖陳陳陳陳 敖陳跳 敖陳陳陳陳跳 敖陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳 F1/Hilfe ESC F3/ndern F5/Kopie Enter/Ausdruck 塒様様様様 塒様夕 塒様様様様夕 塒様様様様 塒様様様様様様様 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Die Voreinstellungsmglichkeiten haben folgende Bedeutung: 1. Druckeranschlu - Sie knnen whlen zwischen PRN/LPT1 bis LPT3 2. Druckertreiber - Hier stellen Sie ein, welchen Druckertreiber das Programm verwenden soll. Die Einstellung ist nur erforderlich, wenn Sie in der Formularvorlage Druckersteuerbefehle verwenden. 3. Anzahl Kopien - Stellen Sie ein, wieviele Kopien das Programm ausdrucken soll. 4. Formularname - Mit Formularname geben Sie vor, welche Formualrvorlage das Programm zum Ausdruck verwenden Soll. 5. Ausdruckdatei - Geben Sie an, welche Datei ausgedruckt werden soll. FHbank Seite 39 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 *********************************** * 11 Vorlagenbeispiele * *********************************** Als Grundlage fr die folgenden Vorlagenbeispiele und die daraus resultierenden Ausdrucke verwenden wir folgende Datenstze: berweisungsdatensatz: 臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Empfnger:臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Anja Jurkat Software Entwicklung 臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Kontonummer Empfnger:臼臼臼臼臼臼臼Bankleitzahl Empfnger:臼臼臼 臼291393-435臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼43010043臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Kreditinstitut Empfnger:臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Postgiroamt Essen 臼DM , PF 臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 166,00臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Verwendungszweck:臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Rechnung 123456 臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼 臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Auftraggeber:臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Friedhelm Hoffmann 臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Konto Auftraggeber:臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼462 80-436臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Bankleitzahl Auftraggeber:臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼36010043臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Bankbezeichnung Auftraggeber:臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Postgiroamt ESSEN 臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼berweisungstermin am: 12.12.92臼臼Druckcode: eilt臼臼臼臼臼臼臼臼 臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 Lastschriftdatensatz: 臼Auftraggeber:臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Friedhelm Hoffmann 臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Konto Auftraggeber:臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼462 80-436臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Bankleitzahl Auftraggeber:臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼36010043臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Bankbezeichnung Auftraggeber:臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Postgiroamt ESSEN 臼DM , PF 臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 111,00臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Verwendungszweck:臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Rechnung 123456 臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼 臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Zahlungspflichtiger:臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Anton Test 臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Kto.Zahlungspflichtiger:臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼111 22-333臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼BLZ Zahlungspflichtiger:臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼44444444臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Bankbez.Zahlungspflichtiger:臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼Sandbank Testdorf 臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 臼berweisungstermin am: 12.12.92臼臼Druckcode:last1臼臼臼臼臼臼臼臼 臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼臼 FHbank Seite 40 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Beispiel 1: berweisungsformular-Vorlage ohne Sperrschrift: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 $REM$ Standard berweisung ohne Sperrschrift $Tagesdatum$ $Empfangname $Empfangkto$ $empfangblz$ $Empfangbank$ $Betrag$ $Verwendung1$ $verwendung2$ $Eigenname$ $eigenkto$ 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Ausgedruckt wird: 19.05.92 Anja Jurkat Software Entwicklung 291393-435 36010043 Postgiroamt Essen 166,00 Rechnung 123456 Friedhelm Hoffmann 462 80-436 Beispiel 2: berweisungsformular-Vorlage teilweise mit Sperrschrift: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 $REM$ Standard berweisung mit Sperrschrift $Termin$ $Empfangname $Empfangkto$ $empfangblz$ $Empfangbank$ $Sperrschriftan$ $Betrag$ $Verwendung1$ $verwendung2$ $Eigenname$ $Sperrschriftaus$ $eigenkto$ 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 FHbank Seite 41 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Ausgedruckt wird: 12.12.92 Anja Jurkat Software Entwicklung 291393-435 36010043 Postgiroamt Essen 1 6 6 , 0 0 R e c h n u n g 1 2 3 4 5 6 F r i e d h e l m H o f f m a n n 462 80-436 Beispiel 3: Sammelformular-Vorlage am Beispiel der Postgiroauftrge 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 $REM$ Standard Sammel-berweisung Postgiro $REM$ Zeilenabstand auf 1/8 Zoll $$Zeilenabstand1/8 $REM$ Mit Leerzeile Zwischen den Einreicherzeilen $Mitleerzeilen$ $Einreicherzeilen$=5 $Verwendung1$ $Empfangkto$ $empfangblz$ $Betrag$ $Tagesdatum$ $Gesamtsumme$ 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Ausgedruck wird: Rechnung 123456 291393-435 43010043 166,00 Satz 2 222222 22222222 22,22 Satz 3 3333 33333333 33,33 19.05.92 221,55 FHbank Seite 43 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 *************************** * 12 Begriffe * *************************** In dem Programm und der Anleitung werden einige Begriffe verwendet die nicht zum tglichen Sprachgebrauch gehren wir sind Ihen daher eine kurze Erluterug schuldig. Aktueller Datensatz: ist immer die berweisung, Lastschrift , welche am Monitor sichtbar ist. Aktuelle Arbeitsdatei: ist die Datei, die zum Bearbeiten freigegeben ist. Tastenkombinationen: sind Eingaben, bei denen eine Taste gehalten wird und eine zustzliche Taste gedrckt wird. Fr die nicht so gebten EDV-Anwender ein Beispiel: ALT+D Drcken Sie die Taste ALT, whrend Sie diese Taste gedrckt halten, drcken Sie zustzlich Taste D Hotkeys: sind Einzeltasten oder Tastenkombinationen, bei deren Bettigung eine Programmfunktion aufgerufen wird. Systemdatum: Unter Systemdatum versteht man im allgemeinen, so wie hier, das Datum, welches im Rechner als aktuelles Datum beim Booten (Starten) des Systems eingestellt bzw. von einer Batterie gepufferten Systemuhr ausgegeben wird. Druckcode: Ist eine Phantasiebezeichnung, die es Ihnen ermglichen soll, auf einfache Art ein Auswahlverfahren fr Ihre gespeicherten berweisungen zu verwenden. Als Druckcode erlaubt sind alle auf der Tastatur darstellbaren Zeichen. Eine Ausnahme bilden die Steuerzeichen. (ASCII 1-31). Die Anzahl der Zeichen ist auf fnf beschrnkt. Ein Anwendungsbeispiel: Sie haben jeden Monat im wesentlichen gleichbleibende berweisungen, wie z.B. Leasingraten fr Ihren umfangreichen Fuhrpark, zu ttigen. Versehen Sie bei der Erfassung der berweisungen diese mit dem Druckcode ~RATEN~. Wenn nun die erforderlichen berweisungen gedruckt werden sollen, geben Sie nach Anwahl des Menpunktes bei der Aufforderung 敖 Geben Sie den Druckcode ein 陳陳朕 Raten 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 den gewnschten Druckcode ein. Das Programm durchsucht nun die "Aktuelle Arbeitsdatei" nach Ihrem Druckcode und bereitet den gefundenen Datensatz zum Ausdruck vor. FHbank Seite 44 様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Druckerpause: Schalten Sie die Druckerpause an, stoppt das Programm nach jedem ausgedruckten Formular und wartet auf einen beliebigen Tastendruck. ESC bricht den Ausdruck ab. Es ist bei einem Druckerstop mglich, Einzelberweisungen bzw. Einzelbltter DIN A 4 zu verwenden. Wir empfehlen grundstzlich den Ausdruck mit Druckerpause an. Bedenken Sie, da bei dem Ausdruck evtl. einmal die Formulare nicht korrekt eingezogen werden und dadurch ggf. eine ganze Serie nicht ordnungsgem bedruckt wird. Bei Druckerpause an ist nur ein Ausdruck verloren !